Instrumente

Sitar

Die Sitar gehört heute zu den populärsten Instrumenten in Nordindien und entstammt der alten indischen Vina. Der Hohlkörper ist aus einem Kürbis gefertigt. Das Instrument hat insgesamt 20 Saiten: 13 Resonnanzsaiten, welche nicht angespielt werden, sondern nur mitschwingen; 3 Chikari-Saiten, die als Untermalung des Grundtones und zur Betonung des Rhythmus dienen; 4 Spielsaiten, wovon die unterste die Hauptsaite ist, werden auf die verschiebbaren Bünde gedrückt und mit einem Plektrum aus Draht (Mizrab) angeschlagen. Der typische "singende" Klang der Sitar entsteht, wenn die Saiten auf den Bünden nach unten gezogen werden und über den Steg aus Hirschhorn zum schwingen kommen.

Tabla

Das in Nordindien gebräuchlichste Rhythmusinstrument besteht aus zwei Trommeln. Die Tabla (rechts, aus Holz) und die Baya (links, aus Metall oder Ton) werden mit den Fingern angespielt. Die Felle sind kunstvoll gearbeitet und bestehen aus drei Schichten. Ein schwarzer Punkt, bestehend aus Eisen- und Reispulver, bewirkt, dass verschiedene Klänge erzeugt werden können. Es existiert eine eigene Rhythmussprache. Jeder Anschlag wird mit einer Erkennungssilbe gekennzeichnet. Zum Beispiel: Dha, Dhin, Ge, Na, Tu, Kre, TeTe etc.

Tanpura

Die Tanpura ist ein bundloses Instrument, deren Hohlkörper wie bei der Sitar aus einem Kürbis gefertigt ist. Die Tanpura hat 4 bis 6 Saiten, die meistens auf den Grundton und deren Quinte oder Quarte gestimmt sind. Die Saiten werden ganz einfach leer angeschlagen. Die Tanpura dient als Begleitinstrument. Die Tanpuraklänge im Hintergrund helfen dem Sänger, dem Instrumentalisten und dem Zuhörer, sich auf den Grundton einzustimmen. Die Obertöne kommen durch Fäden, die zwischen Saite und dem Steg angebracht sind, noch stärker zur Geltung. Es gibt je nach Verwendungszweck verschiedene Grössen von Tanpuras. Sänger singen meistens mit dem Cis als Grundton und verwenden die grössten Tanpuras, während Sängerinnen ihren Grundton etwa beim Gis festlegen und Tanpuras mit etwas kleinerem Kürbis benutzen. Kleine Tanpuras, auch Tamburi genannt, werden zur Begleitung in der Instrumentalmusik eingesetzt.

Instrumente zu verkaufen

Sitar „Hiren Roy“

Preis auf Anfrage
Sitar Profi-Modell, Ravi-Shankar-Stil, voll dekoriert, Rosenholz dunkelbraun, Brücke aus Hirschhorn, 2. Resonanzkörper aus echtem Kürbis, gebraucht, noch vom Firmengründer Hiren Roy gebaut ca. 1987, guter Zustand. Inkl. Fiberglass-Koffer

Sitar „Kanai Lal“

Preis auf Anfrage
Sitar Profi-Modell, antik, Ravi-Shankar-Stil, voll dekoriert, sehr schöne Schnitzereien, Rosenholz dunkelbraun, Brücke aus Hirschhorn, 2. Resonanzkörper aus echtem Kürbis, gebraucht, noch aus der Werkstatt von Kanai Lal ca. 1950, guter Zustand. Inkl. Lederkoffer

Sitar „Radhey Shyam“

CHF 1550
Sitar Profi-Modell, Vilayat-Khan-Stil jedoch mit Bass-Saiten (Laraj/Karaj), ohne Dekoration, neu, Rosenholz schwarz, Brücke aus Ebenholz, sehr guter Zustand. Inkl. Cardboard-Koffer

Surbahar „Radhey Shyam“

Preis auf Anfrage
Surbahar Profi-Modell, voll dekoriert, sehr schöne Schnitzereien mit Lotosblumen, Rosenholz hellbraun, Brücke aus Hirschhorn, 2. Resonanzkörper, gebraucht, sehr guter Zustand. Inkl. Stoff-Tragtasche

Tanpura Female „Hiren Roy“

CHF 1950
Tanpura (weiblich) Profi-Modell, gross, 4 Seiten, neu, Rosenholz hellbraun, Brücke aus Hirschhorn, sehr guter Zustand. Inkl. Lederkoffer

Instrumentaltanpura „Hiren Roy“

CHF 750
Instrumentaltanpura Profi-Modell, 5 Seiten, neu, Rosenholz braun, Brücke aus Hirschhorn, sehr guter Zustand. Inkl. Softbag (Tasche)

Instrumentaltanpura „P-Brothers“

CHF 450
Instrumentaltanpura Profi-Modell, 5 Seiten, neu, Rosenholz braun, Brücke aus Hirschhorn, sehr guter Zustand. Inkl. Softbag (Tasche)